1950/1951

Am 30.12.1950 trafen sich etwa 20 interessierte Bürger im Gasthaus Adler zur Gründung des Musikverein Großaspach. Einige von Ihnen waren in der benachbarten Kapelle in Rietenau aktiv, wieder andere neue Aspacher Bürger, die in ihrer „alten Heimat“ stark mit der Blasmusik verbunden waren. Daher hatten Sie alle den Wunsch in Großaspach eine eigene Kapelle zu gründen.


An diesem Abend entstand die erste Satzung des Musikverein Großaspach und der Grundstein für unseren heute 75 Jahre alten Verein wurde gelegt.


1951 gab es verschiedene Aktivitäten mit Unterstützung der Stadtkapelle Backnang und des Musikverein Rietenau, um Geld für Instrumente zu besorgen. Später in diesem Jahr wurden mit Stolz die ersten eigenen Instrumente bei der Firma Reisser in Ulm gekauft.


Man begann mit regelmäßigen Proben im Sägewerk Wilhelm Fritz, dem damaligen 1. Vorstand, zunächst mit geliehenen Instrumenten und den privaten Instrumenten der Musiker. Dirigent Thomas Rack übernahm die Ausbildung aller Bläser an allen Instrumenten und beschaffte die meisten Noten, die er in mühsamer Arbeit handschriftlich niedergeschrieben hatte.


Den ersten Auftritt gab es beim Festumzug der Sportvereinigung Großaspach.


Mit viel Mut und großer Begeisterung wagten sich die Musiker an das erste Waldfest, das bis heute jedes Jahr vom Verein abgehalten wird.


Vom 04.-06.08.1951 veranstaltete man ein Gründungsfest im Zelt an der damaligen Rietenauer Straße, mit Festumzug. Es wurden regelmäßig Platzkonzerte vor dem Gasthaus Adler abgehalten – der Verein war nun endgültig Bestandteil des kulturellen Gemeindelebens.


Die Einweihung der neuen Gemeindehalle begleitete der Musikverein musikalisch. Ab sofort fanden die Musikproben dort statt und auch die erste Jahresfeier wurde am 30.12.1951 in der Gemeindehalle abgehalten.


„Musik erfreut des Menschen Herz“ war viele Jahre das Motto des Musikverein.

Druckversion | Sitemap
© 2019_Musikverein Großaspach e.V.
Facebook  Datenschutz  Impressum